Vol. 5 Núm. 1 (2025)
Artículos: textos singulares

Repensar la formación de personas adultas

Rolf Arnold
Universidad Técnica de Kaiserslautern, Alemania
Biografía

Publicado 2025-01-31

Palabras clave

  • Formación de personas adultas,
  • Pedagogía intransitiva,
  • Pedagogía sistémica,
  • Constructivismo,
  • Aprendizaje a lo largo de la vida
  • Adult education,
  • Intransitive pedagogy,
  • Systemic pedagogy,
  • Constructivism,
  • Lifelong learning

Resumen

La formación de personas adultas y la formación continua se entienden en este texto como medidas para la transformación continua de la identidad y la competencia en el transcurso de la vida hacia una mayor eficacia y una diferenciación más consciente, así como una fuerza innovadora, propia y ajena. Este artículo se enmarca en una pedagogía intransitiva. Una pedagogía intransitiva reconoce la indisponibilidad (en el sentido de H. Rosa) de la educación y la formación, así como el aprendizaje, el desarrollo de competencias y de la personalidad en el curso de la vida. en su esencia, se trata de una pedagogía sistémica, tanto de la construcción de teorías de la educación basadas en la evidencia como de la concretización relacionada con el impacto. Su visión sistémica no sigue ninguna moda. Más bien, el pensamiento sistémico enlaza con el estado de los conocimientos de las líneas de investigación más recientes sobre el conocimiento, así como sobre el pensamiento, el sentimiento y la acción.

Citas

  1. Arnold, R. (1985). Deutungsmuster und pädagogischesHandeln in der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn/Obb.
  2. Arnold, R. (2005). Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler.
  3. Arnold, R. (2007). Aberglaube Disziplin. Antworten der Pädagogik auf das «Lob der Disziplin». Heidelberg.
  4. Arnold, R. (2019). Nichtwissende Beratung.Von der Intervention zur Übung. Baltmannsweiler.
  5. Arnold, R. (2022). Emotional kompetent agieren. Das eigene Denken, Fühlen und Handeln bewusst verstehen und verändern. Wiesbaden.
  6. Arnold, R. et al. (2000): Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung Im Auftrag der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. Fráncfort d. M.: DIE.
  7. Arnold, R. y Holzapfel, G. (ed.) (2008). Emotionen und Lernen. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-) Pädagogik. Baltmannsweiler.
  8. Arnold, R., Lermen, M. y Haberer, M. (ed.) (2017). Selbstlernangebote und Studienunterstützung. Vol. III sobre la conferencia de especialistas «Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!». Baltmannsweiler.
  9. Arnold, R., Nuissl, E. y Rohs, M. (2017). Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Baltmannsweiler.
  10. Bauer, U. (2004). «Keine Gesinnungsfrage. Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung». En: Geulen, D./Veith, H. (ed.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. Stuttgart, pp. 61-92.
  11. Beck, U. (Hrsg.) (1997). Kinder der Freiheit. Fráncfort.
  12. Bernard, A. (2017). Komplizen des Erkennungsdienstes. Das Selbst in der digitalen Kultur. 2ª ed. Fráncfort.
  13. Bittner, G. (2001). Der Erwachsene. Multiples Ich in multipler Welt. Stuttgart.
  14. Borinski, F. (1986). Gespräch am 17.3.1986 in Baden-Baden mit Bernd Besch und Heinz Lang. [Conversación realizada el 17.3.1986 en Baden-Baden con B. B. y H. L.] en: 40 Jahre Heimvolkshochschule Bildungszentrum Jagdschloss Göhrde. Göhrde, pp. 47-72.
  15. Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Múnich.
  16. Dewe, B. (1982). Zur Wissenssoziologie institutionalisierter Bildungsprozesse− wissenschaftsorientierte Informationsstrukturen und erfahrungsgeprägtes Wissen in der Erwachsenenbildung. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Begründung von Bildungstheorie, Schriftenreihe "Sozialwissenschaften und Gesellschaft", vol. 4.
  17. EQR (Europäischer Qualifikationsrahmen) [Marco Europeo de Cualificaciones] (2008). En: Hoja informativa de la Unión Europea, C111/1 de 6.5.2008. Bruselas.
  18. Faulstich, P. y Zeuner, C. (2001). Erwachsenenbildung und soziales Engagement. Historisch-biographische Bezüge. Bad Heilbrunn/Obb.
  19. Foucault, M. (2009a). Der Mut zur Wahrheit: Die Regierung des Selbst und der anderen II. Vorlesungen am Collège de France 1983/84. Fráncfort.
  20. Foucault, M. (2009b). Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesungen am Collège de France 1982/83. Fráncfort.
  21. Gieseke, W., Meueler, E. y Nuissl, E. (Hrsg.) (1989). Zentrifugale und Zentripedale Kräfte der Disziplin Erwachsenenbildung. Ein Diskurs über die Gründe der Zerfaserungsprozesse in der Erwachsenenpädagogik. Jahrestagung 1988 der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft [Anuario de 1988 de la Comisión de Formación de Personas Adultas de la Sociedad Alemana de Ciencias de la Educación]. Maguncia.
  22. Grotlüschen, A. y Pätzold, H. (2020). Lerntheorien in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld.
  23. Heydorn, H.-J. (1995). Bildungstheoretische und pädagogische Schriften. Liechtenstein.
  24. Holtz, K. L. (2008). Einführung in die systemische Pädagogik. Heidelberg.
  25. Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Stuttgart.
  26. Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv-realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. En: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3/1983, pp. 91-103.
  27. Kaiser, A., Kaiser, R. y Hohmann, R. (Hrsg.) (2012). Metakognitiv fundierte Bildungsarbeit. Leistungsfördernde Didaktik zur Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz im Projekt KLASSIK. Bielefeld.
  28. Kucklick, C. (2014). Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Múnich.
  29. Kurzweil, R. (2014). Menschheit 2.0. Die Singularität naht. 2ª ed. revisada. Berlín.
  30. Ludwig, J. (2005). Modelle subjektorientierter Didaktik. En: Report: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 1, pp. 75-80.
  31. Lyotard, J. (1985). Immaterialität und Postmoderne. Berlín: Merve Verlag.
  32. Maturana, H. R. (1996): Was ist erkennen? Múnich: Piper.
  33. McClelland, C. E. (2012). Die Professoren an der Friedrich-Wilhelm-Universität. In: Geschichte der Universität Unter den Linden. Bd. 1: Gründung und Blütezeit. Hrsg. von E. Tenorth und C. E. McClelland. Berlín, pp. 427-512.
  34. Meueler, E. (1993). Lob des Scheiterns. Baltmannsweiler.
  35. Picht, G. (1965). Die deutsche Bildungskatastrophe. 2ª ed. Friburgo.
  36. Rohs, M. et. al. (ed.) (2019): Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
  37. Roth, G. (2007). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich uns andere zu ändern. Stuttgart.
  38. Roth, G. (2021). Über den Menschen. Frankfurt.
  39. Schäfer, E. (1988). Historische Vorläufer der wissenschaftlichen Weiterbildung. Von den Universitätsausdehnungsbewegungen bis zu den Anfängen der universitären Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.
  40. Schäffter, O. (2011). Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. Zur Grundlegung einer Theorie der Institutionalisierung. Baltmannsweiler.
  41. Senge, P. et al. (2008). The Necessary Revolution. How Individuals and Organizations Are Working Together to Create a Sustainable World. NuevaYork (trad. alem. Heidelberg 2011).
  42. Spranger, E. (1922). Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit. Berlín.
  43. Trager, B. y Wilbers, K. (2008). «Selbstreflexion als besonderer Lernprozess. E-Coaching: Wege zur Unterstützung mittels E-Learning». En: Geißler, Harald (Hrsg.): E-Coaching. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2008) pp. 45-59.
  44. Tricker, R. A. R. (1974). Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik. Braunschweig.
  45. van Reijen, W. (1988). Das unrettbare Ich. En: Frank, M. et al. (ed.): Die Frage nach dem Subjekt. Fráncfort, pp. 373-400.
  46. Wiede, W. (2014) Subjekt und Subjektivierung, en: Docupedia-Zeitgeschichte, 10.12.2014 http://docupedia.de/zg/wiede_subjek_v1_de_2014 DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.572.v1.
  47. Zima, P. V. (2000). Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Tubinga, Basilea.